fambino_logo_google

Herzlichen Glückwunsch!

Du denkst, du könntest schwanger sein?

Dann bist du hier genau richtig!

In diesem Ratgebertext erfährst du alles über die Anzeichen einer Schwangerschaft, von den frühesten Symptomen bis hin zu den typischen Veränderungen im Laufe der Schwangerschaft.

Inhaltsverzeichnis

Diese Anzeichen können auf eine Schwangerschaft hindeuten

Die ersten Anzeichen einer Schwangerschaft treten in der Regel zwischen der 4. und 6. Schwangerschaftswoche auf.

Zu den frühesten Symptomen gehören:

Ausbleiben der Periode

Das Ausbleiben der Periode ist das wohl bekannteste Anzeichen einer Schwangerschaft.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass auch andere Faktoren, wie Stress, hormonelle Veränderungen oder Krankheiten, zu einem ausbleibenden Zyklus führen können.

Spannungsgefühl in den Brüsten

Die Brüste sind eines der ersten Organe, die auf eine Schwangerschaft reagieren.

Sie werden größer, fester und empfindlicher.

In einigen Fällen können auch die Brustwarzenhöfe dunkler werden.

Übelkeit

Übelkeit, auch als "Morgenübelkeit" bekannt, ist ein weiteres häufiges Anzeichen einer Schwangerschaft.

Sie tritt in der Regel zwischen der 4. und 12. Schwangerschaftswoche auf und kann zu Erbrechen führen.

Mundgeschmacksveränderungen

Mundgeschmacksveränderungen sind ebenfalls ein häufiges Anzeichen einer Schwangerschaft.

Einige Frauen beschreiben einen metallischen Geschmack im Mund, andere haben Lust auf bestimmte Lebensmittel oder ausgefallene Variationen oder entwickeln Ekel vor bestimmten Gerüchen oder Speisen.

Müdigkeit

Müdigkeit kann ein weiteres typisches Zeichen für eine Schwangerschaft sein.

Es ist durch die hormonelle Umstellung und den erhöhten Bedarf an Energie bedingt.

Vermehrter Harndrang

Vermehrter Harndrang ist ebenfalls ein häufiges Anzeichen einer Schwangerschaft.

Es ist durch die erhöhte Durchblutung der Harnwege bedingt.

Weitere Anzeichen einer Schwangerschaft

Neben den oben genannten Symptomen können auch folgende Anzeichen auf eine Schwangerschaft hinweisen:

Schwindel und Kreislaufprobleme

Schwindel und Kreislaufprobleme können durch die hormonelle Umstellung und den erhöhten Blutdruck in der Schwangerschaft verursacht werden.

Veränderungen des Gemütszustands

In der Schwangerschaft sind viele Frauen emotionaler als sonst.

Du kannst gereizter, deutlich sensibler oder auch euphorischer sein als sonst.

Veränderungen des Hautbildes

In der Schwangerschaft kann es zu Veränderungen des Hautbildes kommen.

So können zum Beispiel Pigmentflecken oder Schwangerschaftsstreifen auftreten.

Schwangerschaftstests

Wenn du denkst, du könntest schwanger sein, kannst du einen Schwangerschaftstest machen. Schwangerschaftstests sind in der Apotheke oder im Drogeriemarkt erhältlich. Sie sind einfach anzuwenden und liefern in der Regel ein zuverlässiges Ergebnis.

Vereinbarung eines Termins beim Frauenarzt

Wenn der Schwangerschaftstest positiv ausfällt, solltest du einen Termin beim Frauenarzt vereinbaren. Der Frauenarzt kann die Schwangerschaft durch eine Ultraschalluntersuchung bestätigen und dich über die weitere Schwangerschaftsvorsorge informieren.

Das kannst du tun, wenn du schwanger bist

Du bist gewollt schwanger

Wenn du schwanger bist, solltest du dich gesund ernähren und ausreichend bewegen.

Außerdem solltest du auf Alkohol, Nikotin und andere Drogen verzichten, welche negative Auswirkungen auf dich oder dein Kind haben könnten.

Es ist auch wichtig, dass du dich regelmäßig von einem Frauenarzt untersuchen lässt.

Du bist ungewollt schwanger

Du hast die Gewissheit, dass du schwanger bist, dies war allerdings nicht geplant?

Natürlich solltest du dich auch in diesem Fall gut ernähren und auf deinen Körper achten.

Nimm am besten Kontakt zu deinem Frauenarzt auf und besprich, welche Möglichkeiten du hast.

Du kannst dich auch in einer Lebenslage befinden, in der eine Schwangerschaft nicht in dein Leben passt und eine Abtreibung bzw. ein Schwangerschaftsabbruch kann in diesem Fall der richtige Weg sein.

Diese Entscheidung solltest du jedoch sehr gründlich abwägen.

Suche dir im günstigsten Fall eine oder mehrere Bezugspersonen, mit denen du deine Gedanken teilen kannst und bei denen du dir Rat holen kannst.

Wann solltest du einen Schwangerschaftstest machen?

Der beste Zeitpunkt für einen Schwangerschaftstest ist etwa 14 Tage nach dem Eisprung.
Zu diesem Zeitpunkt ist die Konzentration des Schwangerschaftshormons hCG oder auch beta-hCG im Urin bereits hoch genug, um von einem Schwangerschaftstest nachgewiesen zu werden.

Wie zuverlässig sind Schwangerschaftstests?

Schwangerschaftstests sind in der Regel sehr zuverlässig.
Bei einem positiven Testergebnis ist die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft sehr hoch.
Bei einem negativen Testergebnis kann es jedoch sein, dass der Test zu früh gemacht wurde oder dass die Schwangerschaft noch zu gering entwickelt ist, um vom Test nachgewiesen zu werden.
Um auf Nummer sicher zu gehen, kannst du auch immer noch einen zweiten Test machen.

Wenn du ein Baby erwartest oder bereits Mutter bist, ist ein Kinderwagen unverzichtbar. Ein guter Kinderwagen kann dir helfen, das Leben mit deinem Kind einfacher und bequemer zu gestalten. Es gibt jedoch eine Vielzahl von Kinderwagen auf dem Markt und es kann schwierig sein, den richtigen zu wählen. In diesem Ratgeber möchten wir dir einige Tipps geben, die dich dabei unterstützen sollen, den richtigen Kinderwagen für dich auszuwählen.

Inhaltsverzeichnis

Wofür benötige ich den Kinderwagen?

Bevor du einen Kinderwagen kaufst, solltest du dir überlegen, wofür du ihn hauptsächlich verwenden möchtest. Wenn du zum Beispiel viel unterwegs bist und den Kinderwagen oft zusammenklappen musst, solltest du ein Modell wählen, das leicht und einfach zu handhaben ist. Wenn du viel spazieren gehen und lange Strecken zurücklegen möchtest, solltest du einen Kinderwagen wählen, der sowohl für dich als auch für dein Kind robust und komfortabel ist.

Welche Arten von Kinderwagen gibt es?

Kombikinderwagen

Diese Art von Kinderwagen ist für Neugeborene und Kleinkinder geeignet. Du kannst ihn von Geburt an bis zu einem Alter von 3 Jahren verwenden. Kombikinderwagen haben in der Regel eine Tragetasche bzw. Babyschale oder Maxi-Cosi für Neugeborene und später einen aufsetzbaren Sportsitz für ältere Kinder.

Buggy

Buggys sind leicht und einfach zu transportieren. Sie sind für Kinder ab 6 Monaten geeignet und können bis zu einem Alter von 3 oder 4 Jahren verwendet werden. Buggys sind ideal für kurze Ausflüge oder wenn du den Kinderwagen oft zusammenklappen musst. Hier solltest du aber unbedingt im Vorfeld testen, wie schnell das geht und ob es dir leicht fällt. Nichts ist nerviger, als wenn du erstmal 5 Minuten am Kinderwagen zerren musst, bis er sich endlich zusammenklappen lässt.

Jogger / Sportkinderwagen

Jogger sind speziell für sportliche Eltern entwickelt worden. Sie haben große, robuste und luftgefüllte Reifen, eine stabile Bauweise und gute Federung, die für ein sicheres und bequemes Fahren auf unebenem Gelände sorgen. Einige Modelle bieten eine Handbremse für zusätzliche Kontrolle und Sicherheit. Sportkinderwagen sind ideal für dich, wenn du gerne im Freien aktiv bist und dein Kind dabei haben möchtest. Einen Sportkinderwagen kannst du in der Regel ab dem 6. Lebensmonat deines Kindes benutzen.

Zwillings- und Geschwisterkinderwagen

Wenn du Zwillinge oder Kinder mit geringem Altersunterschied hast, ist ein Zwillings- oder Geschwisterkinderwagen eine gute Wahl. Diese Kinderwagen haben in der Regel zwei Sitze neben- oder hintereinander.

Worauf sollte ich beim Kauf achten?

Sicherheit

Der Kinderwagen sollte stabil und sicher sein. Überprüfe die Feststellbremse (sofern der Kinderwagen eine hat), die Gurte und Schnalle und die allgemeine Stabilität des Kinderwagens.

Komfort

Gerade am Anfang (bis etwa zum 2. Lebensjahr) wird dein Kind sehr häufig im Kinderwagen liegen oder sitzen. Achte darauf, dass dein Kind es bequem hat, es keine harten oder kantigen Stellen gibt und sich dein Kind wohl fühlt. Daher sollte er auch über eine ausreichende Polsterung verfügen. Außerdem sollte dein Kind immer genügend Platz über dem Kopf haben und nach Möglichkeit die Füße auf eine "Platte" stellen können. So muss es nicht ständig mit den Füßen in der Luft "schweben" und kann so die Füße entlasten.

Räder

Dir Gedanken über die Räder des Kinderwagens zu machen, ist nicht unerheblich. Auch hier gibt es wieder alle möglichen Ausführungen und Varianten. Harte Plastikräder, bei denen man dich schon von weitem hört. Gummiräder mit Schlauch (wie beim Fahrrad) oder Hartgummi-Räder.
Hier wollen wir dir einige Vor- und Nachteile erläutern:

Hartplastik

Vielleicht ist es schon deutlich geworden, aber wir sind nicht die größten Fans von Plastikrädern. Die Handhabung des Kinderwagens wird dadurch oft deutlich schlechter und wir hassen einfach dieses Geräusch 😀 Oft sind diese Arten von Rädern aber nochmal um einiges günstiger als Reifen aus Gummi mit einem Luftschlauch.

Hartgummi-Räder

Diese Räder hatten wir an unserem zweiten Kinderwagen. Dart Hartgummi ist nicht laut und man kann damit gut fahren. Sobald es aber matschig wird oder ihr in Terrain mit weichem Boden kommt (z.B. im Wald), wird es oft SEHR schwierig mit dem Fahren.

Reifen aus Gummi mit Schlauch

Wir haben es geliebt! Trotz der geringen Nachteile. Unser erster Kinderwagen hatte luftgefüllte Reifen. Es war einfach ein unglaublich gemütliches Fahrgefühl. Du hattest nie Probleme, irgendwo hin zu kommen. Bergrauf, bergab, durch den Wald, der Kinderwagen hat einfach alles mitgemacht. In unseren Augen gibt es 2 Nachteile bei dieser Art von Reifen. Sie nutzen sich ab (was Hartgummi-Ränder nicht tun oder nur in sehr geringem Ausmaß) und du musst sie aufpumpen. Wenn du so wie wir, manchmal gefühlt 2 Tonnen in der "Schale" unten im Kinderwagen transportierst, geht das natürlich extrem auf die Reifen. Und nach einem Jahr konnten wir dann genau sehen, wo es das Gummi an den Seiten aufgrund des Drucks zerrissen hat. Und du solltest natürlich auch nicht unbedingt durch einen Scherbenhaufen fahren. Aber wenn du mit deinem Kinderwagen gut umgehst (also nicht so wie wir), dann wirst du lange was von dem Kinderwagen haben. Oft kannst du das Gummi und die Schläuche für die Reifen beim Hersteller deines Kinderwagens nachkaufen. Bei uns hat ein Rad 8,00 € gekostet und wir haben 2 mal einen kompletten Satz (also insgesamt 8 Reifen) nachgekauft. Aber auch nur, weil unsere Kinderwägen eher Lastenwägen sind.

Handhabung

Der Kinderwagen sollte einfach zu bedienen und transportieren sein. Teste am besten vor dem Kauf, wie schnell du den Kinderwagen zusammenklappen kannst und wie gut du ihn im Auto verstauen kannst. Wir sprechen aus Erfahrung und können dir sagen, dass es manchmal wirklich absoluter Horror ist, den Kinderwagen zusammenzuklappen. Selbst namhafte Hersteller wie Hauck haben bei manchen Modellen absolut versagt!

Qualität

Der Kinderwagen sollte langlebig und von guter Qualität sein. Schau dir die Materialien und die Verarbeitung des Kinderwagens an, um sicherzustellen, dass er lange hält.

Zubehör

Überlege dir, welche zusätzlichen Funktionen oder Zubehörteile du dir wünschst. Einige Kinderwagen haben beispielsweise eine Sonnenblende, einen Regenschutz oder einen Getränkehalter für die Eltern.

Regenschutz

Einen Regenschutz empfehlen wir dir auf jeden Fall! Es kann immer mal passieren, dass es unterwegs anfängt zu tröpfeln oder du in einen dicken Schauer gerätst. Hier wäre es wirklich blöd, wenn der komplette Kinderwagen (und dein Kind) nass wird und deshalb friert und sich erkältet. Hier solltest du darauf achten, dass der Regenschutz über kleine Luftlöcher verfügt. Oft bekommst du den Regenschutz als "Folie" bzw. Haube und kannst ihn einfach über den Kinderwagen ziehen. Informiere dich am besten im Vorfeld, welche Maße der Kinderwagen hat, damit du den Regenschutz in einer vernünftigen Größe kaufst. Manchmal gibt es den Regenschutz auch als Hardtop (also z.B. mit einem Gestänge), welches du am Kinderwagen befestigen kannst.

Getränkehalter

Auch ein Getränkehalter kann nie schaden. Oft hast du die Flasche deines Kindes dabei und willst sie nicht zu den Sachen unten im Kinderwagen legen, damit sie nicht schmutzig wird. Du hast die Trinkflasche schnell zur Hand und musst dich nicht extra bücken.

Wo kannst du deinen Kinderwagen kaufen?

Es gibt viele Geschäfte, die Kinderwagen verkaufen, darunter fallen Babyfachgeschäfte, Kaufhäuser und Online-Händler. Wir empfehlen dir, eine Liste zu machen, was dir bei einem Kinderwagen wichtig ist. Stell dir einfach mal einen klassischen Tagesablauf mit deinem Kind vor. Wie verhältst du dich? Was machst du mit deinem Kind? Was ist dir wichtig, wenn ihr unterwegs seid? Anschließend empfehlen wir dir eine gründliche Online-Recherche. Schau dir verschiedene Modelle an und notiere dir die Vor- und Nachteile. Sobald du dich für ein mögliches Modell entschieden hast, kannst du in einem Babyfachgeschäft schauen, ob es den Kinderwagen dort gibt. Dann kannst du ihn vor dem Kauf testen.

Fazit

Die Wahl des richtigen Kinderwagens kann eine Herausforderung sein. Achte beim Kauf auf Sicherheit, Komfort und Langlebigkeit. Mache dir Gedanken über deinen Alltag und welche Art von Kinderwagen hierfür am geeignetsten ist. Mache dir auch Gedanken über gewünschte Funktionen und Zubehörteile, die für dich wichtig sind.

Wann sollte ich einen Kinderwagen kaufen?

Kaufe den Kinderwagen bereits vor der Geburt deines Kindes. So hast du deutlich weniger Stress und der Kinderwagen ist schon da, wenn du mit deinem Kind das Krankenhaus verlässt und wieder nach Hause kommst.

Wie viel sollte ich für einen Kinderwagen ausgeben?

Der Preis für einen Kinderwagen variiert je nach Marke und Modell. Vernünftige Kinderwagen für kleines Geld gibt es schon ab knapp 60,00 €. Hier kommt es auch ganz auf deine Anforderungen und Wünsche an. Möchtest du mit dem Kinderwagen joggen gehen, kann es schon teurer werden.

Wie oft sollte ich den Kinderwagen reinigen?

Du solltest deinen Kinderwagen in regelmäßigen Abständen reinigen. Hierzu kannst du ein Tuch, warmes Wasser und etwas Spülmittel nutzen. Wir empfehlen dir, auch den Bereich am Haltegriff regelmäßig zu desinfizieren.

Wie lange kann ich den Kinderwagen verwenden?

Die meisten Kinderwagen sind für Kinder bis zu einem Alter von 3 Jahren geeignet. Natürlich kommt es auch darauf an, wie du mit deinem Kinderwagen umgehst. Unsere Tochter wird jetzt bald 3 und wir haben den Kinderwagen etwa vor 5 Monaten zuletzt benutzt. Worüber wir auch wirklich froh sind!

Kann ich den Kinderwagen zurückgeben oder umtauschen, wenn er nicht meinen Anforderungen entspricht?

Informiere dich hierzu vor dem Kauf über die Rückgabe- und Umtauschrichtlinien des Händlers überprüfen, um sicherzustellen, dass du den Kinderwagen zurückgeben oder umtauschen kannst, wenn er deinen Anforderungen nicht entspricht.

Herzlichen Glückwunsch zu deiner bevorstehenden Geburt! Es ist eine wunderbare Erfahrung, ein Kind zur Welt zu bringen und wir verstehen, dass du dich auf diesen Moment freust und möglicherweise auch nervös bist. In diesem Beitrag möchten wir dir einige wichtige Informationen und Ratschläge geben, die dir helfen werden, dich auf die bevorstehende Geburt deines Kindes vorzubereiten.

Inhaltsverzeichnis

Informiere dich über die verschiedenen Geburtsmethoden

Die Wahl der richtigen Geburtsmethode ist eine sehr individuelle Entscheidung, die von verschiedenen Faktoren abhängt, wie beispielsweise deiner körperlichen Verfassung, deiner persönlichen Vorliebe und den Empfehlungen deines medizinischen Teams.

Vaginale Geburt / Natürliche Geburt

Die spontane vaginale Geburt ist die natürliche und häufigste Geburtsmethode. Hierbei kommt das Baby durch den Geburtskanal auf natürliche Weise zur Welt. Die Geburt kann auf unterschiedliche Weise unterstützt werden, beispielsweise durch eine professionelle Geburtsbegleitung oder durch Schmerzlinderungsmethoden wie Entspannungsübungen oder Atemtechniken.

Wassergeburt

Die Wassergeburt ist eine Form der vaginalen Geburt, bei der die Geburt in einem Gebärbecken oder einer speziellen Wanne stattfindet. Das warme Wasser kann dabei helfen, Schmerzen zu lindern und die Geburt zu erleichtern. Auch für das Baby kann die Wassergeburt eine angenehme Geburtsumgebung bieten.

Kaiserschnitt

Ein Kaiserschnitt ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem das Baby durch einen Schnitt in die Gebärmutter und den Bauch der Mutter geholt wird. Ein Kaiserschnitt wird in der Regel dann durchgeführt, wenn eine vaginale Geburt aus medizinischen Gründen nicht möglich ist oder wenn dies von der Mutter ausdrücklich gewünscht wird. Die Entscheidung für einen Kaiserschnitt sollte jedoch immer in enger Absprache mit deinem medizinischen Team getroffen werden.

Induzierte Geburt

Eine induzierte Geburt wird eingeleitet, wenn die Schwangerschaft über den Termin hinausgeht oder wenn es medizinische Gründe gibt, wie beispielsweise eine Gestose oder ein schlechter Zustand des Kindes. Hierbei wird die Geburt durch Medikamente oder andere Methoden künstlich eingeleitet.

Geburt per Vakuum oder Zange

Bei einer Geburt per Vakuum oder Zange wird das Baby mit Hilfe von medizinischen Instrumenten, wie beispielsweise einer Vakuum- oder Zangengeburt, unterstützt. Diese Methode wird in der Regel dann angewendet, wenn das Baby nicht von alleine geboren werden kann oder wenn es bei der Geburt zu Komplikationen kommt.

Es ist wichtig zu beachten, dass jede Geburtsmethode mit Vor- und Nachteilen verbunden ist und dass die Wahl der richtigen Geburtsmethode von verschiedenen Faktoren abhängt. Sprich daher unbedingt mit deinem medizinischen Team und lass dich beraten, um die bestmögliche Entscheidung für dich und dein Baby zu treffen.

Vorbereitung auf die Geburt: Kurse und Gespräche

Um dich optimal auf die Geburt deines Kindes vorzubereiten, empfehlen wir dir, einen Geburtsvorbereitungskurs zu besuchen. Dort lernst du wichtige Atem- und Entspannungstechniken sowie Übungen zur Stärkung des Beckenbodens. Auch dein Partner kann daran teilnehmen und lernt so, wie er dich bei der Geburt optimal unterstützen kann.

Darüber hinaus solltest du dich mit deinem Frauenarzt oder deiner Hebamme über die verschiedenen Geburtsmöglichkeiten und -positionen informieren. Es ist wichtig, dass du dich in der Geburtsumgebung wohl und sicher fühlst, denn dies kann sich positiv auf den Verlauf der Geburt auswirken.

Auch das Thema Schmerzlinderung sollte besprochen werden. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten wie beispielsweise eine PDA (Periduralanästhesie) oder alternative Methoden wie Akupunktur oder Homöopathie.

Wir haben damals keinen Geburtsvorbereitungskurs gemacht, hätten uns diese Vorbereitung aber gewünscht. Außerdem können dort viele deiner offenen Fragen beantwortet werden.

Der Geburtsplan: Deine Wünsche und Vorstellungen

Ein Geburtsplan kann dir dabei helfen, deine Wünsche und Vorstellungen für die Geburt festzuhalten und mit deinem medizinischen Team zu besprechen. In diesem Plan kannst du beispielsweise angeben, welche Gebärpositionen du bevorzugst, ob du Schmerzlinderung wünschst und ob du dein Kind sofort nach der Geburt auf die Brust gelegt haben möchtest.

Es ist wichtig zu wissen, dass ein Geburtsplan nur eine Orientierungshilfe ist und es immer zu unvorhergesehenen Situationen kommen kann, die eine Anpassung des Plans erfordern.

Geburtsort und Entbindung: Klinische oder häusliche Geburt

Die Entscheidung, wo dein Kind geboren wird, ist eine sehr persönliche und individuelle. Du kannst zwischen einem klinischen Geburtsort, wie beispielsweise einem Krankenhaus oder Geburtshaus, oder einer häuslichen Geburt wählen.

Beide Varianten haben Vor- und Nachteile. In einem Krankenhaus stehen medizinische Geräte und Fachpersonal zur Verfügung, falls es zu Komplikationen während der Geburt kommt. Bei einer häuslichen Geburt hingegen kannst du in vertrauter Umgebung sein und deine Hebamme und dein Partner können dich optimal unterstützen.

Es ist wichtig, sich frühzeitig über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Geburtsorte zu informieren und sich in Absprache mit deinem medizinischen Team für eine Variante zu entscheiden.

Die Phase der Wehen: Das Stadium der Geburt

Die Geburt ist in drei Phasen unterteilt: Die Eröffnungsphase, die Austreibungsphase und die Nachgeburtsphase. In der Eröffnungsphase öffnet sich der Muttermund und die Gebärmutter zieht sich zusammen, um das Kind durch den Geburtskanal zu befördern. Diese Phase kann mehrere Stunden oder auch Tage dauern und ist oft von unregelmäßigen Wehen und Schmerzen begleitet.

In der Austreibungsphase drückt das Baby durch den Geburtskanal und wird schließlich geboren. Hierbei unterstützt dein Körper dich durch die Freisetzung von Hormonen und die Möglichkeit, die Gebärpositionen zu wechseln.

In der Nachgeburtsphase wird die Plazenta ausgestoßen und die Gebärmutter zieht sich zusammen, um den Blutverlust zu verringern. Diese Phase dauert meist nur wenige Minuten.

Während der Wehen solltest du versuchen, dich zu entspannen und auf deinen Körper zu hören. Atemtechniken und Entspannungsübungen können dir dabei helfen, die Schmerzen zu lindern und dich auf die Geburt zu konzentrieren.

Das Wochenbett: Die Zeit nach der Geburt

Das Wochenbett ist die Zeit nach der Geburt, in der du und dein Kind sich erholen und aneinander gewöhnen können. In dieser Zeit solltest du dich viel ausruhen und auf eine ausgewogene Ernährung achten.

Auch das Stillen sollte hierbei im Fokus stehen. Eine ausreichende Versorgung mit Muttermilch ist für dein Kind wichtig und kann auch für dich viele positive Effekte haben, wie beispielsweise eine schnellere Rückbildung der Gebärmutter.

Muss ich mich für einen Geburtsort entscheiden oder kann ich spontan entscheiden?

In der Regel solltest du dich frühzeitig für einen Geburtsort entscheiden, um dich bestmöglich auf die Geburt vorbereiten zu können. Allerdings gibt es auch die Möglichkeit einer ambulanten Geburt, bei der du dich spontan für einen Geburtsort entscheiden kannst.

Welche Schmerzlinderungsmethoden stehen mir zur Verfügung?

Es gibt verschiedene Schmerzlinderungsmethoden wie beispielsweise die PDA (Periduralanästhesie), alternative Methoden wie Akupunktur oder Homöopathie sowie Entspannungsübungen und Atemtechniken. Spreche dich hierzu am besten mit deinem medizinischen Team ab.

Wie lange dauert das Wochenbett?

Das Wochenbett dauert in der Regel sechs bis acht Wochen nach der Geburt. In dieser Zeit solltest du dich viel ausruhen und auf eine ausgewogene Ernährung achten.

Wie lange dauert die Eröffnungsphase?

Die Eröffnungsphase kann je nach Frau und Schwangerschaft unterschiedlich lange dauern und kann mehrere Stunden oder auch Tage in Anspruch nehmen.

Kann ich Schmerzmittel während der Geburt einnehmen?

Ja, in vielen Fällen ist es möglich, während der Geburt Schmerzmittel zu nehmen, um die Schmerzen zu lindern. Hierbei gibt es verschiedene Methoden, wie beispielsweise die Epiduralanästhesie oder die lokale Betäubung. Sprich dies jedoch unbedingt mit deinem medizinischen Team ab, um die bestmögliche Schmerzlinderung zu gewährleisten.

Kann ich eine Wassergeburt auch im Krankenhaus durchführen?

Ja, viele Krankenhäuser bieten mittlerweile die Möglichkeit einer Wassergeburt an. Sprich dies jedoch unbedingt im Vorfeld mit dem medizinischen Team ab und informiere dich über die Einrichtungen und Möglichkeiten im Krankenhaus.

Gibt es Risiken bei bestimmten Geburtsmethoden?

Ja, jede Geburtsmethode birgt gewisse Risiken. Beispielsweise kann eine Vakuum- oder Zangengeburt zu Verletzungen des Babys führen oder ein Kaiserschnitt kann zu Komplikationen bei der Wundheilung der Mutter führen. Es ist daher wichtig, sich im Vorfeld über die möglichen Risiken und Komplikationen zu informieren und diese mit dem medizinischen Team zu besprechen.

Kurz vor der Geburt deines Kindes steht viel auf dem Programm und es gibt häufiger mal hektische Momente. Damit du beim Packen deiner Kliniktasche nichts vergisst, geben wir dir hier nützliche Tipps an die Hand. Außerdem erfährst du, an welche Utensilien du beim Packen der Kliniktasche denken musst und welches Equipment dir deinen Krankenhausaufenthalt einfacher macht.

Inhaltsverzeichnis

Welche Tasche ist die Richtige?

Grundsätzlich gibt es nicht die eine Kliniktasche. Das Wichtigste ist, dass die Tasche geräumig ist und dir gefällt. Beispielsweise eignet sich ein separates Fach für Schuhe sehr gut und natürlich viele kleine Fächer zum Verstauen von Utensilien.

Wir waren mit unserer Krankenhaustasche sehr zufrieden. Diese bietet genügend Stauraum und du kannst problemlos deine Schuhe und andere Dinge wie Deo, Kopfhörer und Co. gut verstauen. Unsere Kliniktasche findest du hier.

Grundsätzlich war diese Tasche wirklich ein Segen. Unsere Tochter kam zur Welt, als die Corona-Pandemie noch am Anfang war und auch die Behörden nicht richtig wussten, wie man damit umgeht und welche Regelungen man auf den Weg bringt. So wurde uns bei Ankunft im Krankenhaus gesagt, dass ich weder mit ins Krankenhaus darf, noch bei der Schwangerschaft dabei sein darf. Und das ein paar Minuten vorher!!! Wie dem auch sei ... Hätten wir das vorher gewusst, hätten wir uns vermutlich für eine Reisetasche zum Ziehen entschieden, da man diese dann auch nicht tragen muss, sondern bequem hinter sich herziehen kann.

Unsere Checkliste für deine Kliniktasche: Welche Dinge gehören in die Kliniktasche?

Unsere Checkliste kannst du hier als PDF downloaden und ausdrucken.

Grob zusammengefasst gehören folgende Dinge in deine Kliniktasche:

Equipment für die werdende Mama

Wichtige Dokumente und Ausstattung für dich

Alles Wichtige für dein Baby

Alles Wichtige für deinen Partner / deine Begleitperson

Ab wann solltest du die Kliniktasche fürs Krankenhaus packen?

Wir haben mit dem Packen der Kliniktasche fürs Krankenhaus schon einige Wochen vor dem Termin zum Kaiserschnitt begonnen. Zwar hatten wir hier ein festes Datum, dennoch kann immer etwas passieren und der geplante Geburtstermin verschiebt sich (auch bei natürlichen Geburten). Daher empfehlen wir dir, dir frühzeitig Gedanken darüber zu machen, was du alles mitnehmen möchtest. Grundsätzlich empfehlen wir dir, dass deine Kliniktasche schon etwa 1 Monat vor dem geplanten Termin bereitsteht, damit du diese direkt einpacken kannst und nicht noch im Stress etwas Wichtiges vergisst.

Muss ich für meinen Partner / meine Begleitung eine eigene Kliniktasche packen?

Falls dein Partner / deine Begleitperson bei dir im Krankenhaus übernachtet, ist es auf jeden Fall von Vorteil. Somit hat jeder seine separate Kliniktasche und weiß, wo was zu finden ist.

Wo finde ich eine Checkliste für meine Kliniktasche als PDF zum Ausdrucken?

Unsere Checkliste für deine Kliniktasche kannst du hier als PDF downloaden und ausdrucken.

fambino_logo
© 2008-2024 | Alle Rechte vorbehalten | Made with ❤️ by BenzMedia
crossmenu